Das Mietrecht gehört zu den umfassendsten Rechtsgebieten überhaupt. Daher bietet es sehr viel Konfliktpotential für Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Rechtliche Probleme, die das Mietverhältnis betreffen, haben insbesondere für den Mieter eine erhebliche Bedeutung. Schließlich ist es in der Regel sein Lebensmittelpunkt, der von der Auseinandersetzung betroffen ist.
Viele Konflikte zwischen Mieter und Vermieter könnten jedoch ohne langwierige und kostenintensive Inanspruchnahme der Gerichte gelöst werden, wenn die Vertragsparteien eine umfassendere Kenntnis ihrer jeweiligen Rechte und Pflichten hätten. Dies zu erreichen, hat sich Mietrecht.org zum Ziel gesetzt.
Tipp: Wie starten? So finden Sie Ihre Wunsch-Infos auf Mietrecht.org
Über seine Kommentar-Funktion bietet Mietrecht.org seinen Lesern außerdem die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion über mietrechtliche Themen zu beteiligen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt unseres Portals:
Mietvertrag
Der Mietvertrag bildet die Basis für die gesamte rechtliche Beziehung zwischen Mieter und Vermieter. Da ist es selbstverständlich, dass dieser mit größter Sorgfalt auszugestalten ist. Ist eine wesentliche Materie nicht oder nicht wirksam geregelt, sind Auseinandersetzungen vorprogrammiert. In der ganz überwiegenden Zahl der Fälle werden sog. Formularmietverträge verwendet. Die hierin enthaltenen Klauseln unterliegen zum Schutz des Mieters einer strengen Wirksamkeitskontrolle. Nicht selten sind beispielsweise Vereinbarungen über einen Kündigungsverzicht, die Schönheitsreparaturen, die Kleinreparaturen oder auch ein Rauchverbot unwirksam.
Dieses Mietrecht Portal ermöglicht es Vermietern, Mietverträge so zu gestalten, dass sie einer Wirksamkeitskontrolle standhalten. Mieter werden durch die differenzierten Beiträge auf Mietrecht.org außerdem in die Lage versetzt zu erkennen, ob die in ihrem Mietvertrag enthaltenen Klauseln wirksam sind.
Darüber hinaus finden Sie Antworten auf wichtige Fragen, die mit dem Mietvertrag im Zusammenhang stehen, wie etwa was geschieht, wenn der Mietvertrag nicht schriftlich verfasst ist, wie es sich für den Mieter auswirkt, wenn seine Wohnung ihren Eigentümer wechselt oder welche Folgen es hat, wenn ein Mieter stirbt.
Beliebte Artikel im Bereich “Mietvertrag”
Kündigung eines Mietvertrages
Irgendwann ist es für fast jeden Mieter einmal soweit, dass er sein Mietverhältnis kündigen muss. Oft ist dem Mieter jedoch nicht bewusst, dass es hierbei eine Menge zu beachten gibt. Immer wieder kommt es vor, dass Fristen nicht eingehalten oder der Zugang der Kündigung beim Vermieter nicht sichergestellt wird.
Wird eine Kündigung nicht oder nicht zum gewünschten Zeitpunkt wirksam, kann dies mit erheblichen finanziellen Einbußen für den Mieter einhergehen. Doch dies ist vermeidbar. Auf Mietrecht.org zeigen wir auf, wann eine Kündigung wegen eines Kündigungsverzichts ausgeschlossen ist, welche Fristen bei einer ordentlichen Kündigung zu beachten sind und auf welche Art und Weise der Zugang beim Vermieter sichergestellt werden kann.
Auch das immer wieder auftretende Problem der Kündigung eines Mietverhältnisses im Falle einer Mehrheit von Mietern wird ebenso erörtert wie die Frage, unter welchen Umständen eine außerordentliche fristlose Kündigung in Betracht kommt oder von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht werden kann. Schließlich finden Mieter auf unserer Seite ein Muster, das es ihnen ermöglicht, ihre Kündigung unter Beachtung der inhaltlichen und formalen Anforderungen auszusprechen.
Beliebte Artikel im Bereich “Kündigung eines Mietvertrages”
Schönheitsreparaturen
Kein Thema steht so im Mittelpunkt mietrechtlicher Diskussion wie das der Schönheitsreparaturen. Immer wieder ist es Gegenstand von Auseinandersetzungen und Gerichtsverfahren. Der Bundesgerichthof hat mit seinem Grundsatzurteil vom 23. Juni 2004 – Az: VIII ZR 361/03- und vielen weiteren Entscheidungen den Mieterschutz erheblich gestärkt und strenge Kriterien für die Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln herausgearbeitet. Mietrecht.org informiert Sie über alles, was Sie im Zusammenhang mit Schönheitsreparaturklauseln wissen müssen.
In verständlicher Weise erklären wir, was beispielsweise unter den Begriffen „starre Fristen“, „weiche Fristen“, „Quotenklausel“ oder „Endrenovierungsklausel“ zu verstehen ist. Die wirksame Gestaltung einer Schönheitsreparaturklausel ist insbesondere für den Vermieter von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe von Mietrecht.org wird dies möglich. Auch Mietern bieten wir durch aktuelle Beiträge die Möglichkeit, Schönheitsreparaturen in ihrem Mietvertrag auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Beliebte Artikel im Bereich “Schönheitsreparaturen”
Kleinreparaturen
Auch das Thema Kleinreparaturen- die kleine Schwester der Schönheitsreparaturen- ist für viele Mieter und Vermieter ein Buch mit sieben Siegeln. Das laufende Mietverhältnis wird nicht selten mit Auseinandersetzungen darüber belastet, wer die Kosten für Reparaturen an Installationsgegenständen, wie beispielsweise einer defekten Mischbatterie oder eines nicht mehr funktionstüchtigen Rollladen zu tragen hat.
Auch an die Wirksamkeit von Kleinreparaturklauseln, mit denen dem Mieter die Kostentragungspflicht auferlegt wird, sind hohe Anforderungen zu stellen. Angefangen von der notwendigen gegenständlichen Beschränkung über das Erfordernis einer doppelten Obergrenze bis hin zum Verbot von sog. Vornahmeklauseln erklären wir einfach und verständlich, für welche Reparaturen dem Mieter die Kosten auferlegt werden können und wann eine Kleinreparaturklausel unwirksam ist.
Beliebte Artikel im Bereich “Kleinreparaturen”
Mietkaution
Die Mietkaution ist für den Vermieter ein wichtiges Mittel, um Forderungen gegen den Mieter aus dem Mietverhältnis abzusichern. Für den Mieter hingegen stellt die Mietkaution häufig eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung dar. Aus diesem Grund kommt es zwischen Mieter und Vermieter immer wieder zu Streitigkeiten über die Mietkaution.
Bereits während des Mietverhältnisses kann die Mietkaution Bedeutung gewinnen, wenn der Mieter seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nachkommt und beispielsweise die Miete nicht zahlt. Ganz überwiegend entstehen die Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter jedoch nach der Beendigung des Mietverhältnisses, wenn der Mieter die Mietkaution von seinem Vermieter zurückverlangt.
In diesem Portal zum Mietrecht erfahren Sie alles rund um das Thema Mietkaution: Welche Möglichkeiten bestehen, die Kaution zu zahlen, innerhalb welcher Frist hat der Vermieter die Kaution nach der Beendigung des Mietverhältnisses zurückzuzahlen, was geschieht mit der Mietkaution im Falle einer Trennung oder Scheidung mehrerer Mieter oder bei einem Vermieterwechsel und vieles mehr.
Beliebte Artikel im Bereich “Mietkaution”
Gewerbemietrecht
Das Gewerbemietrecht wird oft stiefmütterlich behandelt. Dies kann dazu führen, dass viele Besonderheiten, die das Gewerbemietrecht gegenüber dem Wohnraummietrecht aufweist, nicht hinreichend bekannt sind. Auf Mietrecht.org finden die Parteien eines Gewerbemietvertrages alle nötigen Informationen zum Gewerbemietrecht.
Wir klären beispielsweise über die Länge der gesetzlichen Kündigungsfristen und die Möglichkeiten einer Mieterhöhung auf. Außerdem beschäftigen wir uns mit steuerrechtlich relevanten Themen wie der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Einnahmen aus der Vermietung zu gewerblichen Zwecken der Umsatzsteuer unterliegen und die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs besteht.
Schließlich widmen wir uns den Besonderheiten, die im Gewerbemietrecht bei der Nebenkostenabrechnung zu beachten sind. Dabei gehen wir auf die Umlagefähigkeit von Verwaltungskosten und sonstigen Kosten, die keine Betriebskosten i.S.d. Betriebskostenverordnung darstellen ebenso ein wie auf die Frage, ob es im Gewerbemietrecht Ausschlussfristen für Nebenkostennachforderungen gibt.
Beliebte Artikel im Bereich “Gewerbemietrecht”
Eigenbedarfskündigung
Viele Mieter leben in der ständigen Sorge, dass ihr Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs kündigt. Diese Möglichkeit gibt das Mietrecht dem Vermieter, wenn dieser die vermieteten Räume für sich, Familien- oder Haushaltangehörige benötigt. Doch nicht jedes Nutzungsinteresse des Vermieters berechtigt auch zu einer Kündigung.
In diesem Zusammenhang stellt sich beispielsweise die Frage, ob eine Eigenbedarfskündigung zu Gunsten eines Bruders, Enkels möglich ist oder gar von einer GmbH ausgesprochen werden kann. Auch eine vorherige Begründung von Wohnungseigentum steht einer Eigenbedarfskündigung nicht selten im Wege. Sowohl Mieter als auch Vermieter sind sich über die Voraussetzungen einer wirksamen Eigenbedarfskündigung häufig nicht im Klaren.
Auf Mietrecht.org finden Vermieter u.a. einen Ratgeber, der es ihnen ermöglicht zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine wirksame Eigenbedarfskündigung vorliegen und an dem sie sich bei der Umsetzung der Kündigung orientieren können. Außerdem zeigen wir Mietern auf, wie sie die Unwirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung erkennen und sich erfolgreich gegen eine ungerechtfertigte Eigenbedarfskündigung zur Wehr setzen können.
Beliebte Artikel im Bereich “Eigenbedarf”
Ferienwohnung
Viele Eigentümer von Wohnraum möchten ihre Wohnungen nicht dauerhaft an einen Mieter, sondern lieber als Ferienwohnung vermieten. Diese Art der Vermietung ist zwar oft lukrativer als eine dauerhafte Vermietung. Sie birgt aber auch viele Risiken in sich, da es viele Besonderheiten gibt, die zu beachten sind. Es stellt sich beispielsweise die Frage, ob die Einkünfte aus der Vermietung von Ferienwohnungen der Umatzsteuer unterliegen oder ob der Vermieter ein Gewerbe anmelden muss.
Für den Vermieter von Wohnungen, an denen Wohnungseigentum besteht, ist es insbesondere wichtig zu wissen, ob die Teilungserklärung oder ein Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung ihn an der Vermietung als Ferienwohnung hindert. Zunehmend Bedeutung gewinnt für Vermieter im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienwohnungen in städtischen Regionen außerdem die Frage, ob die Vermietung eine Zweckentfremdung nach den jeweiligen Wohnraumschutzgesetzen der Länder darstellt und daher genehmigungspflichtig ist. Auch zu dieser Frage halten wir Sie auf Mietrecht.org auf dem neusten Stand.
Beliebte Artikel im Bereich “Ferienwohnungen”
Nebenkostenabrechnung
Die meisten mietrechtlichen Streitigkeiten überhaupt drehen sich um die Nebenkostenabrechnung. Sowohl Mieter als auch Vermieter wissen häufig nicht, wie diese auszugestalten ist, damit sie den rechtlichen Anforderungen genügt. Dies hat nicht selten zur Folge, dass Nebenkostenabrechnungen fehlerhaft sind.
Nicht nur die Gestaltung der Nebenkostenabrechnung bereitet Probleme für den Vermieter. Oft ist es auch für den Mieter nur schwer möglich, die Unwirksamkeit der Nebenkostenabrechnung zu erkennen und seine Rechte wahrzunehmen.
Mietrecht.org hilft Vermietern und Mietern bei der Gestaltung und Prüfung der Nebenkostenabrechnung. Hier erfahren Sie alles Wichtige über den nötigen Inhalt und den Aufbau der Nebenkostenabrechnung, über den Abrechnungszeitraum und die Abrechnungsfristen. Aufgeklärt wird auf Mietrecht.org außerdem darüber, welche Nebenkosten umlagefähig sind und nach welchen Verteilerschlüsseln die Umlage erfolgen kann.
Beliebte Artikel im Bereich “Nebenkosten”
Mietminderung
Auch das Thema Mietminderung nimmt einen bedeutenden Teil aller Mietrechtsstreitigkeiten ein. Zeigen sich Mängel der Mietsache, ist der Mieter häufig nicht bereit, die volle Miete fortzuzahlen. Die Einstellung der Mietzahlung ist jedoch nicht nur für den Vermieter mit finanziellen Problemen verbunden, sondern geht auch für den Mieter mit erheblichen Risiken bis hin zur fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs einher. Denn nicht immer liegen auch tatsächlich die Voraussetzungen für eine Mietminderung vor.
Mietrecht.org zeigt Ihnen, welche Mängel zur Minderung der Miete berechtigen und in welcher Höhe die Minderung angemessen ist. Außerdem erfahren Sie auf Mietrecht.org, was der Mieter im Vorfeld und im Zusammenhang mit der Mietminderung zu beachten hat, für welchen Zeitraum die Mietminderung in Betracht kommt und welche Gefahren mit ihr verbunden sind.
Mieterhöhung
Besonders ärgerlich ist es für den Mieter, wenn der Vermieter im Laufe des Mietverhältnisses die Miete erhöhen möchte. Eine Mieterhöhung kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung des Mieters führen. Dies stellt auch den Grund dafür dar, dass sich eine Vielzahl von Mietern mit einer Mieterhöhung nicht einverstanden erklärt. Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter über die Höhe der Miete sind daher keine Seltenheit.
Um Streit zwischen Mietern und Vermieter zu vermeiden und zu einer einvernehmlichen Lösung beizutragen, informiert Mietrecht.org über die Voraussetzungen, unter denen eine Mieterhöhung in Betracht kommt.
Sie erfahren alles Wesentliche insbesondere über die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, die Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen und weitere Rechtsinstitute, die für die Höhe der Miete von Bedeutung sind, wie etwa die Staffelmiete oder die Indexmiete.
Mietrecht.org gibt einerseits Vermietern Hilfestellung bei der korrekten Gestaltung von Mieterhöhungsverlangen und Mieterhöhungserklärung und informiert andererseits Mieter über ihre Rechte, die ihnen im Zusammenhang mit einer Mieterhöhnung zustehen. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise das Sonderkündigungsrecht des Mieters nicht hinreichend bekannt.
Tierhaltung
Für viele Mieter ist es unverzichtbar, dass sie in ihrer Mietwohnung ein Haustier halten dürfen. Vermieter hingegen fürchten nicht selten, dass ihre Wohnung durch die Tierhaltung Schaden nehmen könnte. In vielen Formularmietverträgen finden sich Tierhaltungsverbote, mit denen die Tierhaltung untersagt oder von einer vorherigen Erlaubnis des Vermieters abhängig gemacht wird.
Seit langem besteht Streit darüber, ob und in welchen Umfang Tierhaltungsverbote in vorformulierten Mietverträgen wirksam sind. Der BGH hat jüngst zu dieser Frage Stellung genommen. Wir informieren Sie auf Mietrecht.org über die neuesten Entwicklungen zu Tierhaltungsverboten und zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen Mieter Tierhaltungsverbote hinnehmen müssen.
Darüber hinaus befassen wir uns mit dem in diesem Zusammenhang bestehenden Widerstreit zwischen Wohnungseigentums- und Mietrecht und der immer wieder auftauchenden Frage, welche Auswirkung die von einer Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossenen Tierhaltungsverbote auf den Mieter vermieteten Wohnungseigentums haben.