[inlineimage width=”44%” float=”left”] Wann genau soll ein Mieter eigentlich Schönheitsreparaturen im Mietobjekt ausführen? Diese Frage stellen sich sowohl Mieter, als auch Vermieter regelmäßig, wenn es an der Zeit ist, in der Mietsache mal wieder zu „renovieren“. Gibt es keine eindeutige vertragliche Festlegung der Intervalle zur Durchführung der Schönheitsreparaturen, herrscht oft Unsicherheit vor allem auf Seite des Mieters. Vermieter wiederum fürchten sich nach der Rechtsprechung der letzten Jahre, die viele Fristenregelungen …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen: Nachmieter kann die Verpflichtung übernehmen
Die Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, die in der überwiegenden Zahl aller Mietverhältnisse auf den Mieter abgewälzt wird, kann gerade beim Auszug des Mieters aus der gekündigten Wohnung eine erhebliche Belastung darstellen. Der Mieter muss nicht nur seinen Umzug organisieren und seine neue Wohnung beziehen, sondern auch noch die alte Wohnung renovieren. Die Motivation, dies zu tun, wird sich in der Regel in Grenzen halten, da der ausziehende Mieter nicht …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen bei Auszug: Wann besteht eine Endrenovierungspflicht?
Wenige Themen wurden in den letzten Jahren so kontrovers diskutiert, wie die Frage, ob und unter welchen Umständen der Mieter verpflichtet ist, Schönheitsreparaturen durchzuführen. Immer wieder bietet diese Frage Anlass für Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Der Vermieter ist der Ansicht, der Mieter sei verpflichtet, die Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten vorzunehmen. Der Mieter hingegen macht geltend, die Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag sei unwirksam. In Anbetracht der hohen Anforderungen, die an die …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen: Folgen unwirksamer Klauseln
In Anbetracht der hohen Anforderungen, die die Rechtsprechung an die Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln stellt, kommt es nicht selten vor, dass diese unwirksam sind. In diesem Fall stellt sich die Frage, welche Vertragspartei zur Durchführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet ist. Leider kommt es jedoch häufig vor, dass die Unwirksamkeit der Klausel insbesondere von Mietern nicht erkannt wird, so dass sie die Schönheitsreparaturen in Unkenntnis der Unwirksamkeit einer Schönheitsreparaturklausel dennoch durchführen. Erlangt ein …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen: Heizkörper streichen
Selbst in den Fällen, in denen mietvertraglich die Durchführung von Schönheitsreparaturen wirksam auf den Mieter übertragen wurde, kommt es oftmals zu Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern über die Frage, welche Arbeiten hiervon überhaupt umfasst sind. Während das Streichen der Wände nur selten in Frage gestellt wird, gehört das Streichen der Heizkörper zu den Themen, die regelmäßig Anlass für Diskussionen sind. Wir erklären hier, wann die Heizkörper und die Heizungsrohe im …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen ohne Übergabeprotokoll bei Einzug in die Wohnung
Eine nicht gerade ungewöhnliche Fallkonstellation. Mieter und Vermieter vergessen oder übersehen bei der Übergabe einer neuen Wohnung ein Wohnungsübergabeprotokoll anzufertigen. Wie verhält es sich dann eigentlich mit der Verpflichtung des Mieters zur Durchführung von Schönheitsreparaturen? Bei der Übergabe einer renovierten Wohnung ist es ja in der Regel weniger ein Problem herauszufinden, wie stark die Wohnung durch den Mieter abgenutzt wurde. Dies kann sich bei einer unrenovierten Wohnung schon anders darstellen! …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen bei Schimmel – Was ist zu beachten?
In der Mietwohnung „schimmelt“ es. Dies ist für jeden Mieter nicht nur ästhetisch unschön, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn der Schimmel nicht schnellstens fachgerecht beseitigt wird. Wie aber ist eigentlich die Rechtslage, wenn man als Mieter aufgrund einer wirksamen Schönheitsreparaturklausel zur Vornahme der Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung verpflichtet ist? Müssen Mieter dann trotz des Schimmelbefalls renovieren, oder sind sie gar zur Beseitigung der „Schimmelschäden“ verpflichtet? Wie können …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen bei einem DDR-Mietvertrag
Beliebtes Streitthema zwischen Vermietern und Mietern ist regelmäßig die Pflicht zur Durchführung der Schönheitsreparaturen. Bei Mietverträgen, die vor dem 03.10.1990 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR abgeschlossen wurden, gilt es – zusätzlich zu den „üblichen“ Punkten – besondere Regelungen zu beachten. Die wichtigen Informationen zu der möglichen Verpflichtung die Schönheitsreparaturen trotz eines alten DDR-Mietvertrags durchzuführen, haben wir in diesem Artikel für unsere Lesen zusammengetragen. Hier finden Sie einen weiteren Artikel zu …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen nach 3 Jahren Mietzeit
Welche Schönheitsreparaturen in bzw. an der Mietsache muss ein Mieter eigentlich nach einer durchschnittlichen Mietdauer von 3 Jahren durchführen? Vorausgesetzt die Klausel zur Erbringung von Schönheitsreparaturen im Mietvertrag ist wirksam, stellen sich Mieter nach dieser doch relativ kurzen Mietdauer oft die Frage: “was gehört nun alles zu den Schönheitsreparaturleistungen, die ich erbringen muss?“ Welche Räume muss man nach 3 Jahren überhaupt schon renovieren? Regelmäßig wird man in Mietverträgen Fristenpläne vorfinden, …Artikel jetzt weiter lesen
Schönheitsreparaturen während der Mietzeit – Muss man renovieren?
Dies ist eine berechtigte Frage, die sich sicher schon so mancher Mieter gestellt hat. Mietverträge beinhalten zudem sehr oft Klauseln, wonach Schönheitsreparaturen bereits während der Mietzeit in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen. Ist man als Mieter wirklich verpflichtet, die Mietwohnung schon während der Mietzeit zu renovieren, oder reicht es aus, wenn man erst zum Ende der Mietzeit in der Mietsache Schönheitsreparaturen durchführt? Welche Folgen kann es für den Mieter haben, …Artikel jetzt weiter lesen